Inhaltsbereich
Die Spuren von Claas
Die grüne August-Claas-Villa in Harsewinkel.© Stadt Harsewinkel
Harsewinkel im 20. Jahrhundert - Auf den Spuren von Claas
Das weiße Verwaltungsgebäude von Claas mit dem roten Knoter an der Wand.© Stadt Harsewinkel Im 20. Jahrhundert wandelt sich Harsewinkel vom stillen Heideörtchen zur modernen Industriekleinstadt. Vor allem die Ansiedlung des Landmaschinenherstellers „Claas“ hierher, hat für einen großen Anteil am Bevölkerungs- und Wirtschaftsaufschwung in Harsewinkel gesorgt. Allein zwischen 1950 und 1972 verdoppelt sich die Zahl der Einwohner von 8.750 auf fast 17.000.
Auf diesem 90-minütigen Spaziergang durch Harsewinkel besuchen Sie die Orte, an denen Aufschwung und Wandel des Stadtbildes im 20. Jahrhundert besonders sichtbar werden, zum Beispiel beim Rathaus, Stadtpark, Marktplatz, August-Claas-Haus und dem ehemaligen Bahnhof. Sie werden erstaunt sein, in welch vielfältiger Weise wir hier auf Spuren von Claas treffen.Diese Luftaufnahme zeigt einen Teil des Claas Werkes in Harsewinkel.© Stadt Harsewinkel
Die Seitenansicht der grünen August-Claas-Villa in Harsewinkel.© Stadt Harsewinkel Diese Führung kostet 45,- €-. Gruppen mit wesentlich mehr als 20 Personen werden aufgeteilt. In diesem Fall werden die Kosten pro Gruppe berechnet.
Diese Führung können sie als exklusive Gruppe buchen oder als Einzelperson an einer offenen Führung teilnehmen. Siehe "Aktuelle Termine".
Diese Führung können Sie über die Stadt Harsewinkel oder direkt bei den Stadtführerinnen buchen:
![]() |
Ursula Mußmann Telefon: 05247 1374 |
![]() |
Marlies Schulmann-Tönshoff Telefon: 05247 4475 |