Inhaltsbereich
Kuhhaut
© Stadt Harsewinkel Mittelalterliche Bauwerke unterscheiden sich heute deutlich von moderner Architektur und sind „Zeugen“ des Lebens vergangener Jahrhunderte, demnach sind ihre alten Steine „Sprachrohre der Vergangenheit.“
Unsere Sprache ist lebendig und veränderte sich über Generationen. Trotzdem nutzen wir in unserer modernen Sprache noch die ein oder andere Redewendung, die ihren Ursprung im Mittelalter oder in der frühen Neuzeit hat. So wie die alten Gemäuer von der Geschichte erzählen, weisen gebräuchliche Redewendungen ebenso auf vergangene Zeiten hin, bilden somit einen Übergang, der unsere Gegenwart mit unserer Vergangenheit zusammenführt. Diese Führung wurde "Kuhhaut" genannt, weil es auf die Redewendung "Es geht auf keine Kuhhaut!" zurückführt. Und was auf keine Kuhhaut geht, erfahren Sie bei der Führung.
Ich lade Sie zu einem Spaziergang rund um das Marienfelder Kloster ein, auf dem Sie die Geschichte dieses Ortes und ganz nebenbei den Ursprung einiger alltäglicher Redewendungen vorgestellt bekommen, die etwas mit dem hiesigen Klosterleben zu tun haben.
Dauer: 90 Minuten
Strecke: 1 km
Treffpunkt: Kloster Marienfeld, Denkmal/Mahnmal ("Brunnenhäuschen") gegenüber dem Eingang der Klosterpforte in Marienfeld.
Preis: Diese Führung kostet 60,- €-. Gruppen mit wesentlich mehr als 20 Personen werden aufgeteilt. In diesem Fall werden die Kosten pro Gruppe berechnet.
Diese Führung können sie als exklusive Gruppe buchen oder als Einzelperson an einer offenen Führung teilnehmen.
Siehe "Aktuelle Termine".
Diese Führung können Sie über die Stadt Harsewinkel oder direkt bei der Stadtführerin buchen:
![]() |
Bärbel Tophinke Telefon: 0160 97736188 |