Inhaltsbereich
Stadtradeln
Gemeinsam Radeln für ein gutes Klima
Auch dieses Jahr gibt es wieder eine Neuauflage des Stadtradelns in Harsewinkel; erneut radelt der gesamte Kreis zur gleichen Zeit.
Geradelt wird vom 16. Mai bis zum 5. Juni 2022.
Mitmachen kann jeder – ob als Einzelradler oder in der Gruppe darf sich jeder Radbegeisterte ab sofort beim Stadtradeln anmelden.
Banner Stadtradeln 2022© Stadt HarsewinkelIm Vordergrund steht der gemeinsame Spaß am Radfahren und der Einsatz für eine nachhaltige und bürgerfreundliche Mobilität vor Ort. Dafür sollen während des dreiwöchigen Aktionszeitraumes möglichst viele Kilometer mit dem Rad zurückgelegt und Autofahrten vermieden werden. Die gefahrenen Kilometer werden einfach im Online-Radelkalender eingetragen. Dort kann jeder sehen, wie viele Kilometer andere Teammitglieder, Gruppen oder benachbarte Kommunen bereits zurückgelegt haben und wie viele Tonnen CO2 dabei eingespart wurden.
Warum überhaupt Stadtradeln in Harsewinkel?
Das Rad ist das wohl wichtigste Verkehrsmittel für eine nachhaltige Mobilitätsentwicklung in Harsewinkel. Harsewinkel weist immer noch einen überproportional hohen Anteil an Kurzstreckenfahrten mit dem Auto im Stadtgebiet auf. Gerade diese Berufs- und Alltagswege könnten genauso gut mit dem Rad zurückgelegt werden. Hiervon profitieren Gesundheit, Geldbeutel und Umwelt.
Das Stadtradeln bietet innerhalb seines dreiwöchigen Aktionszeitraumes eine Möglichkeit gemeinsam die Radmobilität vor Ort zu gestalten und zu erleben. Ein besonderer Anreiz entsteht durch die Online-Radelplattform in die jeder seine geradelten Kilometer eintragen kann.
Stadtradeln für Unternehmen
Besonders für die lokal ansässigen Unternehmen gewinnt die Thematik Radmobilität zukünftig an Bedeutung. Mitarbeiter suchen die Bewegung zum Ausgleich, Firmen wollen gesundes Verhalten unterstützen. Das Stadtradeln kann so eine erste praktische Umsetzung darstellen und Impuls für eine Mobilität sein, die fit macht und dabei noch gut für die Umwelt ist.
Die vielfältigen Vorteile liegen auf der Hand: Eine Förderung der Radnutzung im Unternehmen bedeutet die direkte Steigerung von Wohlbefinden und Lebensqualität - ein Garant für gesündere und motivierte Mitarbeiter. Durch seine Verfügbarkeit und Kosteneffizienz bietet das Rad als Verkehrsträger zudem direkte wirtschaftliche Vorteile: z. B. in der betrieblichen Nutzung über ein Dienstradmodell oder bei der Pflege und Vorhaltung von Parkflächen. Mit einer aktiv gelebten Radnutzung kann zusätzlich ein Imagegewinn und positiver Marketingeffekt erzielt werden.
© EmsRadweg-Pause-in-Greffen-Themenmanagement-Radfahren-Teutoburger-Wald-F-GraweGute Ergebnisse konnten wir im vergangenen Jahr in den Teams erzielen.
Harsewinkel erradelte sich im letzten Jahr mit 372 Teilnehmern in 31 Teams insgesamt 99.480 Kilometer. Dabei konnte ein Plus von 9.652 Kilometern im Vergleich zum Vorjahr erreicht werden und auch die Teilnehmerzahl erhöhte sich um 10 Personen. In Summe konnte über den Aktionszeitraum der Ausstoß von 15 Tonnen CO2 eingespart werden.
Die aktivste Gruppe war erneut das Radlerteam des Bürgervereins Greffen mit insgesamt 59 Teammitgliedern. Die Radelnden brachten 12.005 Kilometer auf den Tacho. Durchschnittlich radelte jedes Teammitglied also hervorragende 203 Kilometer.
Beim Stadtradeln 2022 werden sieben begleitete Radtouren angeboten.
Die gefahrene Gesamtstrecke konnte gegenüber dem Vorjahr zwar gesteigert werden, jedoch mussten im vergangenen Jahr aufgrund der Pandemie die geführten Radtouren ausfallen und es konnten nur zwei Touren zu einem späteren Zeitpunkt nachgeholt werden.
Erfreulicherweise können in diesem Jahr sieben begleitete Rad- und Informationstouren angeboten werden. Das Fahrrad als natürlicher Abstandhalter und die Bewegung an der frischen Luft halten gesund und machen Spaß. So dürften während des Fahrradfahrens aufgrund der aktuell coronabedingten Lockerungen keine Beschränkungen vorliegen. Trotzdem bitten wir bei den Pausen und Stopps auf genügend Abstand zu achten.
"Ziel in diesem Jahr soll sein, die Anmeldezahlen konstant beizubehalten und gemeinsam, mit Spaß etwas für unser Klima zu tun und vielleicht knacken wir dann auch die 100.000 Kilometer“, so Agnes Carstens.
© EmsRadweg-2-Themenmanagement-Radfahren-Teutoburger-Wald-F-Grawe Es winken attraktive Preise
Wir werden unter allen Teilnehmern wie im vergangenen Jahr tolle Preise auslosen und die Gewinner Mitte Juni informieren. Als Preise winken in diesem Jahr:
Gutscheine unserer heimischen Fahrradgeschäfte (fahr-Rad-Laden am Alten Markt, Ewald Breitenstein in der Ostheide 30 und Werner’s Fahrradfach-Werk im Südfeld 47) und City-Einkaufgutscheine. Die Preise werden unter allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern, die sich registrieren und ihre Kilometer eintragen, ausgelost.
Anmeldung und Kilometereintragung
Die Anmeldung zum Stadtradeln erfolgt ganz einfach über die Website der Stadt - die in den Vorjahren angelegten Accounts können gerne weitergenutzt werden: www.stadtradeln.de/harsewinkel
Eine Anmeldung ist auch während des laufenden Aktionszeitraumes noch jederzeit möglich!
Auch eine Teilnahme ohne Internet ist problemlos möglich. Kilometereintragung und Anmeldung können über den Teamkapitän erfolgen. Alternativ können sich Interessierte auch telefonisch beim Stadtradel-Team melden oder am Ende des Aktionszeitraumes einfach einen Zettel mit Kontaktdaten und den in jeder Woche geradelten Kilometern einreichen. Bitte mit Adresse und Telefonnummer versehen.
Unterstützt wird die Aktion von unserem Kooperationspartner den Stadtwerken Harsewinkel.
Regelmäßige Neuigkeiten und Infos rund um die Radmobilität und das Stadtradeln in Harsewinkel gibt es natürlich auch weiterhin auf dieser Stadtwebsite.
Kontakt:
Stadtradel-Team Harsewinkel
Münsterstraße 14
33428 Harsewinkel
Tel.: 05247 935-148 oder 05247 935-131
E-Mail: agnes.carstens@harsewinkel.de
www.harsewinkel.de