Hier kommen Sie zu Informationen zu den verschiedenen Führungen:
- Marienfeld und das ehemalige Zisterzienserkloster
- Harsewinkel - Moderne Mittelstadt zwischen Münsterland und Ostwestfalen
- Greffen – Dorfromantik im Ostmünsterland
- Natur- und Fahrradführungen
- Historische Sägemühle Meier Osthoff
- Für Kinder
RUNDGÄNGE ZU GESCHIchte, kultur und natur
Bei Ihren Erkundungen in Harsewinkel sind Ihnen gerne die ausgebildeten Stadtführerinnen und Stadtführer behilflich, die ihren Heimatort genau kennen und wissen, worauf es bei einer Führung für Gäste und Harsewinkeler ankommt: Die Interessen der Gruppe zu berücksichtigen, sich auf die wesentlichen Informationen zu beschränken und die Teilnehmerinnen und Teilnehmer in die Führung einzubeziehen. Einige der Führungen werden auch speziell für Kinder und Jugendliche angeboten.
Daher sind die Angebote stets nur der Rahmen für ein Thema. Wenn Sie bestimmte Wünsche nach
Schwerpunkten haben, können die Stadtführerinnen und Stadtführer auf diese eingehen und die Führung individuell gestalten. Sie können auch Angebote miteinander kombinieren: Zum Beispiel eine
Führung in Marienfeld mit einem Besuch des Hühnermoors oder eine
Stadtführung in Harsewinkel mit einer kleinen Wanderung durch die
Boomberge. Selbstverständlich sind wir Ihnen auch bei der
Zusammenstellung Ihres individuellen Programms behilflich.
Die Gruppenstärke für eine Führung sollte 25 Personen nicht überschreiten. Konkrete Absprachen treffen Sie bitte bei der Buchung einer Führung oder direkt mit Ihrer Stadtführerin oder Ihrem Stadtführer.
Jede Teilnehmerin, jeder Teilnehmer geht auf eigenes Risiko und auf eigene Haftung mit.
Übrigens: Für alle Führungen können Sie auch einen Gutschein erwerben – als Geschenk zum Geburtstag oder zu anderen festlichen Anlässen.
Die Kosten für eine Führung richten sich nach deren Dauer und der Gruppenstärke. Eine Zeitstunde kostet 30,- €, längere Führungen entsprechend mehr. Gruppen mit wesentlich mehr als 25 Personen
werden aufgeteilt. In diesem Fall werden die Kosten pro Stunde und Gruppe berechnet.
Kooperationspartner der Stadt bei den Stadtführungen ist die Volkshochschule Harsewinkel, Schloß Holte-Stukenbrock, Verl.
Führungen können Sie buchen bei der Stadt Harsewinkel oder direkt bei den Stadtführerinnen und Stadtführern.
Hier kommen Sie zu Informationen zu den verschiedenen Führungen:
Marienfeld und das ehemalige Zisterzienserkloster:
- Klosteranlage und Abteikirche
- Abt für Abt - 48 Äbte für Marienfeld
- Garten am Kloster
- Spaziergang durch Marienfeld
Harsewinkel – Moderne Mittelstadt zwischen Münsterland und Ostwestfalen:
- Von Handwerkern und Kaufleuten, Poalbürbern und Zugezogenen
- Harsewinkel im 20. Jahrhundert - Auf den Spuren von Claas
- Update für Ihr Harsewinkel-Wissen
- Harsewinkels Pfarrkirche St. Lucia mit Turmbesichtigung
- Frauenleben in Harsewinkel
- Rövekamp - eine besondere Siedlung
- Erinnern und Gedenken
- Jüdisches Leben in Harsewinkel
- Harsewinkeler Häppchen - Stadtgeschichte/n kulinarisch
Greffen – Dorfromantik im Ostmünsterland:
- Kirche und Kirchplatz in Greffen
Natur- und Fahrradführungen:
- Naturschutzgebiet Hühnermoor
- Boomberge - Wald zwischen Naturschutz und Waldnutzung
- Einmal quer durch Harsewinkel
- Bildstöcke und Wegekreuze
Historische Sägemühle Meier Osthoff:
- Historische Sägemühle Meier Osthoff
Für Kinder:
- Klosterhof und Abteikirche entdecken
- Stadtrundgang mit dem Spökenkieker
Ansprechpartner:
⇑ / Gewerbe und Wirtschaft / Stadtmarketing/ Standortmarketing
Leistungsbeschreibung
Harsewinkel lebt und bewegt
Die Lebensqualität von Bürgerinnen und Bürgern bestimmt sich durch das Angebot einer Stadt in den Bereichen Kultur, Sport, Arbeit und Karriere, dem schulischen und Weiterbildungsangebot sowie dem Lebensumfeld.
Harsewinkel bietet in landschaftlich reizvoller Umgebung die Brücke zwischen Münsterland und Ostwestfalen-Lippe. Über 24.000 Einwohner leben in den Ortsteilen Harsewinkel Stadt, Greffen und dem Klosterdorf Marienfeld.
Innovative Industrie-, Dienstleistungs- und Handwerksbetriebe, eine lebendige Kaufmannschaft und aktive Bewohner haben in den letzten Jahrzehnten die Stadt zu einem markanten und wirtschaftlich gesunden Standort zwischen Münster, Gütersloh und Bielefeld entwickelt.
Kultur- und Sportveranstaltungen begeistern nicht nur die Einheimischen, sondern ziehen auch viele Gäste aus der Umgebung in ihren Bann. In einem komplett dreigliedrig aufgebautem Schulsystem können SchülerInnen Ihre Schullaufbahn bis zum Abitur vor Ort verfolgen.
Sehenswürdigkeiten, Museen, Kultur
- Spätromanische Abteikirche des ehemaligen Zisterzienserklosters Marienfeld, erbaut 1185
- Motorrad- und Puppenmuseum Beckmann in Harsewinkel-Greffen
- St. Lucia-Kirche (1860), Harsewinkel
- St.-Johannes-Kirche, Harsewinkel-Greffen
- Heimatmuseum Marienfeld
- Farmhouse Jazzclub mit überörtlich bedeutenden Live-Auftritten
Unterhaltung, Freizeit, Sport:
- Frei- und Hallenbad
- Go-Kart-Bahn
- Golfplatz, Minigolf
- Angeln, Reiten
- Squash
- Tennis
- Radwandern
- Motorrad-Sandbahnrennen im Emstalstadion
- Flugmodellplatz Ikarus, Triathlon
Großveranstaltungen
- Weiberfastnacht, Karnevalsumzug
- Kleesamenmarkt
- Frühlingsfest/ INOVEA Wirtschaftsschau
- Night run
- Spökenkiekerfahrt für Oldtimer-Motorräder
- Internationaler Ikarus-Luftzirkus
- Internationales ADAC-Sandbahnrennen
- Fahrrad-Frühling an der Bahnradroute Hellweg-Weser
- Weinfest
- Bürgerschützen- und Heimatfest Harsewinkel
- Sun Swing Pool Party
- Internationales ADAC Super Moto
- Spökenkiekermarkt
- Gewölbeparty im ehemaligen Kloster
- Marienfelder Martinssonntag
- Weihnachtsmarkt in Greffen
- Weihnachtsmarkt in Harsewinkel
Die Harsewinkeler BürgerInnen beleben in über 180 Vereinen die Kultur- und Sportszene der Stadt.
Das Standortmarketing kommuniziert Sehenswürdigkeiten, Veranstaltungen und Informationsmaterial für Touristen in eigenen Medien und Broschüren der Tourismusverbände.
Die Stadt Harsewinkel verfügt über ein gut ausgeschildertes Rad- und Wanderwegesystem und ist den Tourismusverbänden "Teutoburger Wald" und "Münsterland Touristik" angeschlossen.
Möchten Sie mehr Informationen zu diesem Thema oder sich aktiv beteiligen? Wenden Sie sich bitte an die genannten zuständigen Mitarbeiter. Sie werden Ihnen gerne weiterhelfen.
Hier kommen Sie auf die Homepage der Stadt Harsewinkel zu weiteren Informationen zum Thema Wirtschaftsstandorte in Harsewinkel.