ENERGIE UND KLIMA FÜR PRIVATLEUTE
- kostenlose und anbieterneutrale energieberatung
Ob es um eine neue Dämmung für das Haus, die Erneuerung der Heizungsanlage oder eine Photovoltaikanlage mit Speicher für die eigene Stromproduktion geht – die Energieberatung der Stadt Harsewinkel hilft weiter. Als kostenloser und anbieterneutraler Service richtet sie sich an alle Harsewinkeler Bürger, die sich über mögliche Maßnahmen und deren Förderung informieren möchten.
Hierbei kann es sich beispielsweise um die folgenden Maßnahmen handeln:
- Energetische Gebäudesanierung
- Wärmeerzeuger (z.B. Pelletheizungen, Biomasseheizungen, Solarthermieanlagen undWärmepumpen)- Photovoltaikanlagen- Batteriespeichersysteme- Anlagen zur Kraft-Wärme Kopplung, beispielsweise Blockheizkraftwerke oderBrennstoffzellenanlagen- Lüftungsanlagen, Klimatisierung und BeleuchtungssystemeDie Beratung kann vor Ort, telefonisch oder per Mail erfolgen.
- städtisches förderprogramm zur altbausanierung
Das Förderprogramm unterstützt Sie bei der energetischen Sanierung Ihrer Immobilie. Harsewinkeler Gebäudebesitzer, die ihre Immobilie mit besonders wirkungsvollen Maßnahmen zur Steigerung der Energieeffizienz nachrüsten wollen, können für diese Maßnahme ab sofort einem Zuschuss von bis zu 2500 Euro für Ein- und Zweifamilienhäuser sowie 3000 Euro für Mehrfamilienhäuser. Laut dem überarbeiteten Förderprogramm wird der Zuschuss unter der Voraussetzung gewährt, dass das Gebäude älter als 20 Jahre ist und sich auf Harsewinkeler Stadtgebiet befindet.
Gefördert werden unter anderem folgende Maßnahmen:
-nachträgliche Wärmedämmung
-Erneuerung von Fenstern und Türen-Maßnahmen zur Steigerung der Luftdichtigkeit und Messung-Erneuerung und Tausch der Heizungsanlage-KWK-Anlagen-Einbau von LüftungsanlagenEnergien - WEITERE FÖRDERMÖGLICHKEITEN
- KfW (Kreditanstalt für
Wiederaufbau)
Die Förderschwerpunkte der KfW umfassen die energetische Sanierung von Bestandsgebäuden, den Neubau besonders energieeffizienter Gebäude sowie Anlagen zur Nutzung erneuerbarer Energien. Die Förderung kann in Kredit- und Zuschussvarianten erfolgen.
Seite der KfW: https://www.kfw.de/kfw.de.html
Die Beantragung der Fördermittel setzt in der Regel einen durch die KfW akkreditierten Energieberater voraus. Dieser kann über die Seite https://www.energie-effizienz-experten.de/ gesucht werden.
- BAFA (Bundesamt
für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle )
Das BAFA fördert schwerpunktmäßig die Nutzung erneuerbarer Energie zur Wärmeerzeugung und KWK-Anlagen mit Hilfe finanzieller Zuschüsse.
Seite des BAFA: http://www.bafa.de/DE/Home/home_node.html
- Landesförderprogramm progres.nrw
Über das Landesförderprogramm werden eine Vielzahl von Maßnahmen zur Nutzung erneuerbarer Energien, KWK-Anlagen und energieeffizienter Gebäude gefördert.
Seite des Förderprogrammes: https://www.bezreg-arnsberg.nrw.de/energie_bergbau/energie_foerderprogramme_nrw/index.php
- Förderprogramm DER Stadtwerke
Harsewinkel:
Im Rahmen ihres Klimaschutzprogrammes fördern die Stadtwerke Harsewinkel ausgewählte Maßnahmen über einen Zuschuss.
Seite: https://www.stadtwerke-harsewinkel.de/service/klimaschutzprojekt/
- KfW (Kreditanstalt für
Wiederaufbau)
- kontaktieren sie uns!
⇑ / Fachbereich 3 - Bauen, Städt. Betriebe / Florian Thoene