Die wesentlichen Aufgaben des Übergangscoaching sind:
- Kontinuierliche Unterstützung, Begleitung und Beratung der SchülerInnen beim Berufsfindungsprozess
- Beratung der Eltern
- Enge Zusammenarbeit mit Schule, Unternehmen/Betrieben, Agentur für Arbeit und sonstigen Akteuren im Bereich Übergang Schule/Beruf
- Regelmäßiger Austausch mit der Schulleitung und den LehrerInnen über laufende oder notwendige Maßnahmen
- Akquise von Ausbildungs- und Kooperationsbetrieben
- Passgenaue Vermittlung von Jugendlichen auf freie Ausbildungsplätze und Nachbetreuung im ersten Ausbildungshalbjahr
- Berufsinteressenstest, Kennenlernen von unterschiedlichen Ausbildungsberufen
- Hilfe bei der Praktikumssuche
- Unterstützung bei der Erstellung von Bewerbungsunterlagen
- Vorbereitung auf Vorstellungsgespräche und Einstellungstests
- Nachbetreuung bis zu einem Jahr nach Ausbildungsbeginn
Das Büro finden Sie im Schulzentrum, Raum 118 H
Ansprechpartnerin:
⇑ / Ausweis und Pass / Kinderreisepass
Leistungsbeschreibung
Jedem Kind deutscher Staatsangehörigkeit kann bis zum vollendeten 12. Lebensjahr auf Antrag ein Kinderreisepass ausgestellt werden.
Welche Unterlagen werden benötigt?
- Geburts- bzw. Abstammungsurkunde des Kindes (bei evtl. Unstimmigkeiten)
- Den alten Kinderreisepass (sofern vorhanden)
- Ein biometrietaugliches Bild (Größe 45 x 35 mm, mit hellem Hintergrund)
- Einverständniserklärung der beiden Sorgeberechtigten (bei nur einem Sorgeberechtigten, wird zusätzlich ein Sorgerechtsnachweis benötigt)
Welche Gebühren fallen an?
Kinderreisepass:
- 13,00 €
- 6,00 €
- 6,00 €
Was sollte ich noch wissen?
Der Kinderreisepass kann bis zum 12. Lebensjahr verlängert werden.
Außerdem ist eine Aktualisierung des Bildes möglich. Hier bleibt der Gültigkeitszeitraum bestehen.
Außerdem ist eine Aktualisierung des Bildes möglich. Hier bleibt der Gültigkeitszeitraum bestehen.