Vier gute Gründe zum Heimat shoppen:
Heimat shoppen macht Städte lebendig
Handel,
Handwerk und Dienstleistung machen die Stadt lebendig. Nicht nur Gebäude und
Geschichte prägen einen Ort besonders. Auch die Vielfalt der
Einkaufsmöglichkeiten und die Besonderheit der Gastronomie formen Ihre
Gemeinde. Je mehr Sie diese Angebote nutzen, desto attraktiver und lebendiger
wird Ihre Stadt.
Mit Veranstaltungen wie Weinfest, Martinssonntag und Weihnachtsmarkt beleben zudem die Gewerbevereine immer wieder die Zentren.
Schon mal vormerken:Am 8. November lädt die illuminierte Innenstadt zum
LichterAbend ein
Heimat shoppen stärkt unsere Stadt
Vereinsleben braucht lokale Geschäfte, denn die
Organisatoren von Veranstaltungen und Gemeindefesten erhalten oft finanzielle
Unterstützung von lokalen Unternehmen. Das bedeutet: Mit jedem Einkauf und mit
jedem Gaststättenbesuch vor Ort unterstützen Sie gleichzeitig auch Brauchtum
und Bürgerengagement in Ihrer Heimat.
Jeder Euro, den Sie innerhalb der Gemeindegrenzen ausgeben, nutzt Ihrer Heimat, denn die Betriebe im Handel, Handwerk, Dienstleistung und Gastronomie zahlen Gewerbesteuer. Diese Steuer ist die wichtigste Einnahmequelle der Kommunen. Somit stärken Sie mit jedem Einkauf oder Restaurantbesuch auch die wirtschaftliche Grundlage Ihres Ortes.
Heimat shoppen sichert Arbeitsplätze
Das örtliche Gewerbe beschäftigt Selbständige,
Arbeitnehmer und bildet junge Menschen aus.
Mit jedem Einkauf und Auftrag ins Handwerk tragen Sie dazu bei, dass es auch so bleibt und jungen Menschen eine wirtschaftliche Perspektive in der Heimat geboten wird. So bleibt Ihre Gemeinde jung und lebendig.
Heimat shoppen schont unser Klima
Je
weiter Sie für Ihren Einkauf fahren, desto mehr belasten Sie die Umwelt — und
Ihren Geldbeutel.
Ein Einkauf vor Ort bedeutet weniger Energieverbrauch, weniger Staus und mehr Zeit und Geld für andere schöne Dinge.
Die CityWerkstadt war spontan von der Idee Heimat shoppen begeistert und hat sich über die IHK Ostwestfalen
zu Bielefeld der landesweiten Aktion angeschlossen. Die Wortschöpfung
beschreibt kurz und treffend die Bedeutung des Einkaufs in der eigenen Stadt für
die Kommune und ihre Menschen. Mit den vier Slogans auf Dropflags und Bannern zu den Aktionstagen im September schmücken
die Gewerbetreibenden die Stadt und regen zum Nachdenken an.