Ems-Event stimmte am 15. September 2018 ab 19.00 Uhr auf das Stadtfest ein:
80er & 90er Jahre Party auf dem Alten markt
Getreu dem Motto
„Back to the 80‘s and 90‘s“ wurde den beiden herausragenden Musikjahrzehnten
gehuldigt. Vor dem geistigen Auge ließen viele unvergessliche Erlebnisse Revue
passieren! Herrliches Schwelgen in Erinnerungen an eine wilde Zeit der
Schulterpolster, Fokuhila-Frisuren, Dauerwellen und Boygroup-Starschnitte...
Bei wunderschönem Wetter war die Gute Stube in Harsewinkel bis weit nach Mitternacht sehr gut besucht.
Fest der Kulturen und Kunst- und Handwerkermarkt auf dem Alten Markt
Ein fest für alle sinne
Auf dem Alten Markt fand nicht nur das
Fest der Kulturen statt, das sich
auch in diesem Jahr wieder als ein Fest für alle Sinne präsentierte: An den vielen Kunst- und Handwerkerständen, die hier ebenfalls aufgebaut werden, ließ
sich Ungewöhnliches, Interessantes und Wissenswertes entdecken und bestaunen.
Um 13.00 Uhr eröffnete die Bürgermeisterin Sabine Amsbeck-Dopheide das Fest und bedankte sich bei allen Organisatoren und Beteiligten, die zum Gelingen dieses Festes beigetragen hatten.
Das das Bühnenprogramm startete mit einem Auftritt der Jüngsten von der Tanzsportgarde der Roten Funken.
Desweiteren traten die Life-Sänger Hakan Hüher mit türkischen Liedern und Buguslaw
Tasior mit polnischer, englischer und deutscher Pop-Musik auf. Der Chor „Russkaja Duscha“ präsentierte alte
und moderne russische Volkslieder. Und auch die Kinder der Löwenzahn-Schule beteiligten
sich am Progarmm.
Natürlich durften auch Tanz- und Folklore-Darbietungen aus allen Teilen der Welt nicht
fehlen.
Neben Tanz, Musik und Gesang
ging es auf der Bühne aber auch sportlich zu: Die Mitglieder der Taek-wondo-Gruppe der Sportschule Osman Karakaya stellten die koreanische Kampfsportart vor, bei der
selbst die Kleinsten mit Begeisterung dabei sind. Aber nicht nur auf der Bühne
wurde ein abwechslungsreiches Programm geboten. An einer Vielzahl von Essensständen wurden Köstlichkeiten
aus Iran, Afghanistan, Syrien, Türkei und Tadschikistan angeboten. Dabei reichte
die Palette von süßen Leckereien aus 1001er Nacht bis hin zu scharf-würzigen
Spezialitäten aus der Türkei.
Der Kunst- & Handwerkermarkt hat seit
dem letzten Stadtfest einen regen Zulauf an Ausstellern zu verzeichnen: Ob Feuertonnen aus Gasflaschen, Walk- und Filzaccessoires, Papeterie, Taschen,
Unikatschmuck aus Silberbesteck und Drahtschmuck, gestickte Bilder, Lampen,
Uhren, Weihnachtselche, Zinnfiguren, Korbwaren
und Lammfellprodukte, handgefertigte Dekorationsprodukte für Haus und Garten, Körperpflege, Seidenmalerei,
Skulpturen aus Schrott und Metall, Öle, Hexensalz und Zauberzucker mit
Kräutern. Am Stand der Malschule Reza Sobhani konnten Kinder an
vorgefertigten Speckstein-Skulpturen den letzten Schliff anlegen oder Fische
und Häuser aus Holz anmalen.
Beim Verein der Sägemühle
Meier-Osthoff wurde die Herstellung von Bütterpapier demonstriert.
Bei der "jüngsten" Firma in Harsewinkel, bei Metal-UP konnten Möbel und Ähnliches aus Metall, aber hauptsächlich Feuertonnen aus Gasflaschen erworben werden.
Bei den Ehrenamtlichen des Teams der Stadtbücherei wurden Handarbeiten nicht nur für die Leseecke angeboten.
Außerdem öffnete der Künstler Heinz Schößler sein Atelier in der August-Claas-Straße 11.
Oktoberfest in der Marienstraße
Zünftig Bayrisch und richtig was los
Frank
Johannsmann, der Harsewinkeler „Oktoberfest-Wirt“, sorgte in der Meile mit
Leberkäs-Brötchen mit Krautsalat, Brezel, Oktoberfestbier und weiteren
Getränken für das leibliche Wohl.
Groß und
Klein konnten ihr Glück bei „Schreiben, Spielen, Schenken Andrees“ an der großen
Tombola erproben.
Die
Oktoberfest-Gaudi „Hau den Lukas“ war erstmalig in Harsewinkel. und bei Ideen
im Raum Nordemann fand eine Fatboy-Aktion statt.Die
Eröffnungsfeier der StadtOase wurde ebenfalls auf dem Stadtfest gefeiert. Sie gab Einblicke in die Leistungen
und saisonale Angebote: Maniküre,
Pediküre, Permanent –Make-up, Herbst-Winter-Make-up, Massage oder
Gesichtsbehandlung.
Im Salon Karaman konnte man sich die Haare flechten lassen. Oder vor dem Salon sich innerhalb eines Balles über das Wasser bewegen – ohne dabei nass zu werden.
Die Münsterstraße dreht auf
Mobil & aktiv in Alltag und Urlaub
Technik zum Ansehen und Mitmachen für die
ganze Familie auf dem Spökenkieker-Stadtfest am 16.9.2018 in der Harsewinkeler
Innenstadt:
Der Rathaus-Platz Les Andelys wurde zur Rennmeile, wenn die Karts vom MSC Harsewinkel über den Asphalt flitzten. Für Kinder, Jugendliche und Erwachsene wurde ein Go-Kart-Parcours aufgebaut, der reichliche und viel befahren wurde.
Der Schlagzeuger
Joachim Brüntjen hat eine verrückte Idee entwickelt. Rudelsingen war gestern,
jetzt ist Trommeln im Kollektiv angesagt - gesagt, getan, mit seinem Projekt DRUMBOB gastierte er vor P.A.
Richter. Das Publikum wurde zum Trommeln animiert und verschmilzte zu einer
brodelnden, schwingenden Masse, gepusht von den Beats im Hintergrund. Die stellvertretende Bürgermeisterin Pamela Westmeyer und der Bürgermeister von Mazsalaca Harijs Robpelnis machten fleißíg mit.
Anschauen, anfassen, reinsetzen:
Die Autohäuser Opel und Suzuki Grundmeier,
Mercedes Brokamp, Ford Hecker und BMW Kattenstroth stellten auf der PS-Meile bewährte und neue
Modelle vor.
Eine Wohnmobil-Ausstellung
von SOMA inspirierte zum Träumen von fernen Zielen. Ganz praktisch konnten in
der Ausstellungsmeile Brentrups Garten Ausstattungen und Komfortmerkmale angesehen,
ausprobiert und verglichen werden.
Passend dazu gab am Stand der Stadt
Harsewinkel vielfältige Infos, Karten Broschüren und Faltblätter, zum
Erkunden des Stadtgebietes und der Region. Außerdem gab es für alle
Bienenfreunde mehrjährige Wildkrokusse, die im kommenden Frühjahr als erste
wichtige Nahrungsquelle für die Bienen dienen. Kinder nutzen vielfach das Angebot am Stand der Stadt
eine Biene zu basteln.
Sein Heimatwissen unter Beweis stellen und attraktive Preise gewinnen konnte man
am Stand der Stadtwerke Harsewinkel.
Im Kinobus
des Jugendkulturringes Rheda-Wiedenbrück, musste auf Grund der Hitzeentwicklung auf die Vorträge der neuen Gästeführer verzichtet werden. Stattdessen präsentierte das Trockendock Kurzfilme.
Tipps, Anregungen und Praktisches zu Fahrsicherheitstrainings,
Sicherheitsbekleidung und –beleuchtung gab es am Infostand der Verkehrswacht Kreis Gütersloh e.V.
Seit mehr als fünf Jahren ist die Stadtbücherei St. Lucia in Brentrups
Garten Anlaufpunkt für Leseratten und Wissbegierige. In diesem Jahr gab es zum
Stadtfest zum gemütlichen Einrichten der Leseecke Handarbeitsprodukte, schickes
Gehäkeltes, Strick- und Filzwerk.
Die Feuerwehr Harsewinkel informierte rund um ihre Arbeit und Einsätze.
Die lebensrettenden Fahrzeuge und Ausstattung konnten besichtigt werden, für die
kleinen und großen Interessenten stand die fachkundigen Feuerwehrleute für
Erläuterungen bereit.
Neben den neuesten Auto- und Wohnmobilmodellen begegnete
Ihnen in der Münster- und Marienstraße etwas ganz Außergewöhnliches. Der als Schlangenzüchter,
Buchautor und Zauberkünstler „Abraxo" bekannte Marc Mense präsentierte
seine Steam-Rider-Performance. Steam-Rider steht für
einen außergewöhnlichen, fantasiereichen Mikrokosmos. Alltagsgegenstände aller
Art werden gerne mit Hilfe von Messing, Kupfer und anderen Metallen sowie alten
Uhrwerken oder Schweißerbrillen optisch so verändert, dass sie aussehen, als
kämen sie aus der viktorianischen Zeit. Echte Hingucker sind auch androidhafte
Bauteile am Körper. Im Fachjargon spricht man dabei von Retro-Futurismus. Auch
in der Mode sind der Fantasie keine Grenzen gesetzt, solange die viktorianische
Ära erkennbar ist. Auch bei der herrlich anzusehenden Verkleidung von Marc
Mense wurde schnell deutlich, dass der Harsewinkeler Steampunker mit Sicherheit
kein Fantast, sondern vielmehr ein ideenreicher Tüftler ist. Und wer sich
traute, durfte gerne eine Runde im Steam-Rider mitfahren.
Landkraft
pur in der Gütersloher Straße
Harsewinkel zog an einem Strang
Auch in diesem Jahr wurden wieder
die stärksten, aber auch pfiffigsten und kreativsten Frauen und Männer aus
Harsewinkel und Umgebung zum Mähdrescherziehen aufgerufen. 9 "mutige" Teams haben die Erntemaschine made in Harsewinkel durch die Gütersloher Straße gezogen.
Gewicht und Kraft sind ab diesem Jahr nicht mehr alles: Die Zugstrecke wurde reduziert und ein Spaß- und
Schätzfaktor wurde eingebaut.
Den begehrten Claas-Wanderpokal hielten bei der Siegerehrung die Auszubildenden von Claas in den
Händen, weitere Preisträger sind die Teams von E+F Elektrotechnik und Gala-Bau Loddemann. Eine Sonderehrung ging an die Bessmann-Mädels für ihren überzeugenden Einsatz. Dank der Unterstützung durch die Sparkasse Gütersloh und die Volksbank im
Ostmünsterland gingen attraktive Preise an die Siegerteams.
Die gut besuchte "Rennstrecke" wurde sehr überzeugend von den Moderatoren Mario Fritsche und Michael Fußner unterhalten.
Die Ausstellung der Oldtimerfreunde Greffen mit ihren historischen landwirtschaftlichen Fahrzeugen und die Mini-PS-Meile von WS-Modellbau sorgten für Information und Unterhaltung zwischen den Läufen des Wettbewerbs.
Bildergalerie vom Spökenkieker-Stadtfest 2018:
Die Organisatoren danken der Sparkasse Gütersloh und Volksbank im Ostmünsterland für die Unterstützung des Stadtfestes.